English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2025-10-29
In Asphaltmischanlagen, insbesondere bei der Herstellung von Recyclingmaterialien, entstehen große Mengen hochkonzentrierter Asphaltabgase. Die Herausforderung besteht darin, dass die Konzentration des Asphaltabgases hoch ist, Staub und Partikel enthält und das Verarbeitungsluftvolumen groß ist und normalerweise 35.000 – 40.000 m³/h oder mehr erreicht. Derzeit basiert die Umsetzung auf der GB 16297-1996 „Integrated Emission Standards for Air Pollutants“, die eine Abgaskonzentration von Asphalt unter 20 mg/m³ vorschreibt. Herkömmliche Technologien wie Plasma-Elektroabscheidung, Aktivkohlefiltration, Wäscheturmwäsche und die Weiterleitung an die ursprüngliche Trockentrommel zur Verbrennung können die Anforderungen nicht erfüllen und sind schwierig umzusetzen. Darüber hinaus sind auch die Betriebskosten ein Faktor, der sorgfältig abgewogen werden muss. Ein zu hoher Energieverbrauch erhöht die Produktionskosten erheblich und macht sie für die Nutzer unerschwinglich. Daher ist eine effiziente Abgasbehandlungslösung mit geringem Energieverbrauch die dringende Nachfrage der Kunden. Wuxi Dadurch können diese beiden Probleme effektiv gelöst werden. Es kann nicht nur die Asphaltabgase effizient behandeln und dafür sorgen, dass es strenge Emissionsnormen erfüllt, sondern auch die Betriebskosten senken und doppelte Vorteile in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz erzielen.
Das Prozessprinzip der VOC-Verbrennung (sekundärer TO-Ofen) und der Abwärmerückgewinnungsanlage des Wuxi Xuetao ROIE-I-Systems ist wie folgt: Das bei der Produktion der Asphaltmischanlage entstehende Asphaltabgas wird in den TO-Ofen geleitet und zur vollständigen Verbrennung mit der Verbrennungsluft vermischt. Die Verbrennung von Erdgas im Ofen erzeugt eine Temperatur von etwa 750–800 °C, wodurch Schadstoffe wie Benzopyren, Asphaltrauch und Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe im Abgas in Kohlendioxid und Wasser oxidiert und zersetzt werden, wodurch der Geruch beseitigt wird. Das Gas erfüllt nach der Hochtemperaturzersetzung die Anforderungen des Umweltschutzes vollständig und die erzeugte Abwärme wird vollständig zum Erhitzen der Steinmaterialien in der Asphaltmischanlage wiederverwendet, ohne dass Wärmeenergie verschwendet wird.
Fall 1:

Eine importierte Asphaltmischanlage eines Unternehmens in Suzhou wurde mit einer Reihe von VOC-Verbrennungsanlagen der Wuxi Xuetao ROIE-I-Serie (sekundärer TO-Ofen) und Abwärmerückgewinnungsanlagen zur Behandlung der Asphaltabgase ausgestattet. Nach dem technologischen Wandel im Umweltschutz wurden mehr als 20.000 Tonnen gemischte Materialien produziert, darunter mehr als 6.000 Tonnen recycelte Materialien. Während des Produktionsprozesses lagen die verschiedenen Emissionsindikatoren weit unter den Umweltschutzanforderungen, insbesondere wurde der Geruch vollständig beseitigt und hatte keine Auswirkungen auf die umliegenden Anwohner. Es produziert seit etwa 30 Tagen ununterbrochen, ohne jegliche Beanstandung. Dies hat dem Kunden geholfen, das Problem vollständig zu lösen und bewiesen, dass diese Technologie eine gute Wirkung auf die Behandlung von Asphaltabgasen hat.
Nach tatsächlichen Tests auf Baustellen in Shanghai, Suzhou usw. wurde die Konzentration der mit diesem System behandelten Asphaltabgase erheblich gesenkt und liegt weit unter dem Emissionsstandard von 20 mg/m³ für Asphaltrauch. Es erfüllt die Umweltschutzanforderungen vollständig. Im Hinblick auf den Betriebsenergieverbrauch wurde die Energie durch das Abwärmerückgewinnungssystem effektiv genutzt. In Kombination mit der effizienten Behandlung des sekundären TO-Ofens betragen die Gesamtkosten nur 2–3 Yuan pro Tonne Material, was deutlich niedriger ist als bei der herkömmlichen Behandlung. Es reduziert effektiv die Umweltverschmutzung durch Asphaltabgase, verringert die Schäden für umliegende Anwohner und die Umwelt, vermeidet das Risiko von Bußgeldern und Stillständen aufgrund der Nichteinhaltung von Emissionsnormen und hat erhebliche ökologische und soziale Vorteile.
Der Einsatz von VOC-Verbrennungsanlagen (sekundärer TO-Ofen) und Abwärmerückgewinnungsanlagen zur Behandlung von Asphaltabgasen ist technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll. Es kann das Problem der Behandlung hochkonzentrierter Asphaltabgase wirksam lösen, strenge Emissionsnormen erfüllen und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Betriebskosten senken. Es erfüllt die doppelten Anforderungen des Umweltschutzes und des wirtschaftlichen Nutzens.